Apps, mit denen ich Japanisch von Null an lerne (kein Stress, einfach nett und nützlich) ✨
Meine bevorzugten Japanisch-Apps für Konversation und JLPT: MochiKana, MochiKanji, Migii, und mehr.
Practice speaking Japanese with Chickytutor - the AI language tutor mentioned in this guide!
Als ich anfing, Japanisch zu lernen, wollte ich Apps, die leicht sind, Spaß machen und tatsächlich hilfreich sind. Hier sind die Apps, die ich täglich sowohl für Konversationen als auch für die JLPT-Vorbereitung benutze:
Konversation - Chickytutor, HelloTalk
Das Sprechen ist immer der schwierigste Teil, wenn man eine neue Sprache lernt. Ich benutze Chickytutor, um das Sprechen von Sätzen zu üben, wann immer ich Lust dazu habe. Das ist schön, weil ich nicht schüchtern sein muss und mir keine Sorgen über Fehler machen muss. Dann gehe ich zu HelloTalk, wenn ich mit echten Menschen sprechen möchte. Manchmal tausche ich einfache Sätze aus, manchmal unterhalten wir uns einfach über Hobbys. Beide Apps machen es einfach, ohne großen Druck zu üben.
Hiragana & Katakana - MochiKana
Das Erlernen von Hiragana und Katakana kann sich am Anfang schwierig anfühlen, aber MochiKana macht es wirklich einfach. Die App bietet kleine Lektionen, damit ich nicht überfordert bin, und das Üben macht Spaß. Normalerweise verbringe ich jeden Tag ein paar Minuten mit der Wiederholung, und nach und nach kann ich die Zeichen erkennen und schreiben. Das Design der App ist auch sehr niedlich, so dass es sich nicht wie ernsthaftes Lernen anfühlt. Es ist einfach eine nette Art, mein Fundament Schritt für Schritt aufzubauen.
Wortschatz & Kanji - MochiKanji
Kanji waren mir immer unheimlich, aber MochiKanji macht sie zugänglicher. Die App lehrt die Kanji zusammen mit den Wörtern mit klaren Beispielen und zeigt, wie jedes Wort in echten Sätzen verwendet wird. Am besten gefällt mir das Wiederholungssystem: Es erinnert mich daran, zur richtigen Zeit zu üben, damit ich mir das Gelernte auch wirklich merke. Anfangs hatte ich Zweifel, ob diese Methode funktioniert, aber nach ein paar Monaten merkte ich, dass ich mich an Wörter erinnern konnte, von denen ich dachte, dass ich sie vergessen würde. Ich benutze sie fast jeden Tag, und langsam haben sich meine Lesefähigkeiten stark verbessert. Außerdem kann ich auf der Registerkarte Kanji Kanji mit Mnemotechniken und Strichfolgen lernen, wenn ich mich nur auf Kanji konzentrieren möchte. Genau wie die Registerkarte Vokabeln gibt es eine Vielzahl von Kanji-Kursen, von JLPT N5-N2 bis Jōyō Kanji und mehr.
JLPT-Prüfung - Migii JLPT
Als ich mich ernsthaft mit dem JLPT befassen wollte, fand ich Migii JLPT sehr hilfreich. Es bietet Übungstests, Übungen zur Grammatik, zum Wortschatz, zum Lesen und zum Hörverständnis, die alle nach Niveau geordnet sind. Mir gefällt, dass ich meinen Fortschritt überprüfen und sehen kann, welche Teile ich noch einmal wiederholen muss. Die Erklärungen sind einfach und leicht zu verstehen, was wichtig ist, weil die JLPT-Fragen knifflig sein können. Wenn ich jeden Tag ein paar Fragen bearbeite, bleibe ich auf Kurs, ohne mich zu sehr gestresst zu fühlen.
Wörterbuch - Yomiwa
Ein gutes Wörterbuch braucht man immer, und für Japanisch benutze ich Yomiwa. Es funktioniert offline, was sehr praktisch ist, wenn ich unterwegs bin oder kein Wi-Fi habe. Das Besondere ist, dass ich mit der Kamera Kanji scannen kann, die ich nicht kenne, und die App sagt mir dann die Bedeutung und die Lesung. Das ist sehr nützlich, wenn ich Schilder oder Bücher lese. Ich mag es auch, neue Wörter zu speichern, damit ich sie später nachschlagen kann. Es macht das Nachschlagen von Wörtern schnell und einfach.
Lesen - NHK World
Um mein Lesen zu verbessern, schaue ich oft in NHK World nach. Dort gibt es kurze Artikel in einfachem Japanisch, perfekt für Lernende. Die Themen handeln meist vom täglichen Leben, von Nachrichten oder von der Kultur, so dass ich ganz natürlich neue Vokabeln lerne. Ich lese jeden Tag ein wenig, auch nur einen Artikel. Am Anfang war es schwer, aber nach einiger Zeit habe ich gemerkt, dass ich immer mehr verstehe. Das ist eine gute Möglichkeit, das Lesen zu üben und gleichzeitig auf dem Laufenden zu bleiben, was in Japan passiert.
YouTube - Anhören & Rückblick
Ich nutze auch YouTube als Teil meiner Lernroutine. Es gibt so viele Kanäle, auf denen man natürlichen japanischen Gesprächen zuhören, Grammatik lernen oder Kanji und Vokabeln wiederholen kann. Manchmal schaue ich mir Vlogs an, manchmal Lektionen, je nach meiner Stimmung. Die Untertitel helfen mir dabei, die Laute den Wörtern zuzuordnen, wodurch ich gleichzeitig besser zuhören und lesen kann. Es fühlt sich weniger wie Lernen und mehr wie Entspannung an, aber ich lerne trotzdem jedes Mal nützliche Redewendungen, wenn ich sie mir ansehe.